Die Willy- Brandt- Gesamtschule auf dem Weg zur MINT-Schule

Wir leben mitt­ler­wei­le in einer hoch­tech­ni­sier­ten Gesell­schaft. Die Grund­la­gen dafür schaf­fen die soge­nann­ten die MINT-Fächer:

Mathe­ma­tik
Infor­ma­tik
Natur­wis­sen­schaf­ten
Tech­nik

Die­se Fächer ver­mit­teln mathe­ma­tisch-tech­ni­sche Ver­fah­ren, Begrif­fe und Denk­wei­sen, die die Basis für vie­le Wis­sen­schaf­ten und Beru­fe sind, die unse­re Gesell­schaft drin­gend braucht, um sich tech­nisch und digi­tal wei­ter­ent­wi­ckeln zu können.

Die WBG macht sich auf den Weg zur Zer­ti­fi­zie­rung als MINT-Schu­le, um die Kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die­sen Berei­chen inten­si­ver zu för­dern und die Nach­hal­tig­keit des mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richts zu stei­gern. Durch geziel­te MINT-För­de­rung sol­len die Kin­der und Jugend­li­chen für die Wis­sen­schaft sen­si­bi­li­siert wer­den. In den natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern ist das Schü­ler­ex­pe­ri­ment das zen­tra­le Ele­ment unse­res Unter­richts in der Sekun­dar­stu­fe 1. In der Sekun­dar­stu­fe 2 wird der Theo­rie­an­teil höher, trotz­dem set­zen wir auf Expe­ri­men­te und Metho­den, die den natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt greif­ba­rer machen. Zudem för­dert MINT-Bil­dung die Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit und trägt zu ele­men­ta­rer Tech­nik- und Wis­sen­schafts­mün­dig­keit bei. Auch die Ver­net­zung des erwor­be­nen Wis­sens in einem fächer­über­grei­fen­den Ansatz ist Ziel der MINT-Förderung.

Wel­che Bedeu­tung haben die MINT- Fächer für unse­ren All­tag? Das kann man ganz gut an einen All­tags­ge­gen­stand ver­deut­li­chen, den mitt­ler­wei­le fast jeder besitzt, näm­lich am Smartphone.

Ein Smart­phone ist ein klei­nes Wun­der­werk der Tech­nik, das ein Tele­fon sowie einen klei­nen Com­pu­ter in sich ver­eint und das man über­all hin mit­neh­men kann.

Die Grund­la­gen, wie ein Smart­phone funk­tio­niert, lernt man schon in der Schu­le in den MINT- Fächern: Die Mathe­ma­tik brau­chen wir z.B. für die Berech­nung des aktu­el­len Stand­or­tes aus den GPS- Daten.

In Infor­ma­tik erlernt man grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen, um Apps zu programmieren.

In den Natur­wis­sen­schaf­ten Phy­sik und Che­mie lernt man die Grund­la­gen von elek­tri­schen Schalt­krei­sen und die Funk­ti­ons­wei­se von Akkus kennen.

Im Tech­nik­un­ter­richt geht es um Mate­ria­li­en, die für die Her­stel­lung eines Smart­phones benö­tigt wer­den, wie die­se ver­ar­bei­tet und spä­ter wie­der recy­celt wer­den können.

Den MINT- Lehr­kräf­ten der Wil­ly- Brandt- Gesamt­schu­le ist es ein beson­de­res Anlie­gen, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler im MINT- Bereich gut aus­zu­bil­den. Daher haben wir schon vie­le span­nen­de Ange­bo­te im MINT- Bereich.

In der Stun­den­ta­fel der Wil­ly- Brandt- Gesamt­schu­le sind die MINT- Fächer wie folgt vertreten:

Ab Klas­se 5 wer­den jedes Schul­jahr min­des­tens acht Stun­den pro Woche MINT- Fächer unter­rich­tet. Von den acht Stun­den ent­fal­len vier Stun­den auf das Fach Mathe­ma­tik. Die rest­li­chen Stun­den ver­tei­len sich je nach Jahr­gang auf das Fach Natur­wis­sen­schaf­ten (Klas­se 5 und 6), Infor­ma­tik (Klas­se 6) sowie ab Klas­se 7 auf die Wahl­pflicht­fä­cher im MINT- Bereich. Als Wahl­pflicht­fä­cher gibt es ab Klas­se 7 in jedem Jahr­gang jeweils zwei Natur­wis­sen­schafts­kur­se, die fächer­über­grei­fend ver­tie­fen­de Kennt­nis­se in Che­mie, Bio­lo­gie und Phy­sik ver­mit­teln, sowie jeweils einen Infor­ma­tik- und einen Technikkurs.

Ab dem 9. Jahr­gang wer­den wir ab nächs­tem Schul­jahr zudem mit dem Ergän­zungs­fach Tech­nik star­ten, in dem ein Go- Kart- Pro­jekt ange­bo­ten wer­den wird, bei dem wir mit der Fir­ma Boll und Kirch Fil­ter­bau zusam­men­ar­bei­ten werden.

Aktu­ell arbei­ten wir MINT- Lehr­kräf­te dar­an, unse­ren Unter­richt wei­ter zu moder­ni­sie­ren. Im Zuge des­sen haben wir uns für einen zeit­ge­mä­ßen Unter­richt im Umgang mit digi­ta­len Medi­en und digi­ta­len Tools fort­ge­bil­det. Dar­auf auf­bau­end wur­den im Schul­jahr 2022/23 bei­spiels­wei­se digi­ta­le Mess­wert­erfas­sungs­sys­te­me in den Natur­wis­sen­schaf­ten ein­ge­führt. Die digi­ta­len Sen­so­ren ermög­li­chen es, Mess­wer­te direkt in Dia­gram­me umzuwandeln.

Ein posi­ti­ver Effekt der stär­ke­ren Digi­ta­li­sie­rung in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern ist die Vor­be­rei­tung unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Beru­fe im MINT- Bereich, da es mitt­ler­wei­le in allen Labo­ren Stan­dard ist, mit digi­ta­len Mess­wert­erfas­sungs­sys­te­men zu arbeiten.

In den Fach­be­rei­chen Infor­ma­tik und Tech­nik konn­ten zu Beginn des Schul­jah­res 2023/24 wei­te­re Robo­ter ange­schafft wer­den, die den Unter­richt berei­chern. Gera­de im Anfangs­un­ter­richt Infor­ma­tik in Klas­se 6 ist der Ein­satz von Robo­tern sehr gewinn­brin­gend und hoch­mo­ti­vie­rend für unse­re Schü­le­rin­nen und Schüler.

Fol­gen­de Akti­vi­tä­ten fin­den in unse­rem MINT- Unter­richt regel­mä­ßig an der Wil­ly- Brandt- Gesamt­schu­le statt.

Naturwissenschaften- WP

  • Wir besu­chen das Pla­ne­ta­ri­um Köln mit dem Jahr­gang 9.

Naturwissenschaften- Fachbereich Biologie

  • Wir fah­ren mit den NW — Kur­sen im Kern­un­ter­richt der Klas­sen 5 und 6 in den Zoo, wo wir Zoo­r­al­lyes ver­an­stal­ten, die zur akti­ven Ver­tie­fung der Unter­richts­rei­he Nutz- und Haus­tie­re dienen.
  • Wir kön­nen in Abspra­che mit dem Lei­ter unse­rer Bie­nen-AG die schul­ei­ge­nen Bie­nen beobachten.
  • Mit den Klas­sen 5 — 7 gehen wir regel­mä­ßig an den Erft­ka­nal neben der Schule, 
    • um dort im Wald Vogel­ar­ten und die Pflan­zen des Wal­des zu bestimmen
    • oder die Erft zu untersuchen. 
  • In der Klas­se 7 kommt regel­mä­ßig ein Falk­ner mit sei­nen Tie­ren zu uns.
  • Wir fah­ren z.B. an Wan­der­ta­gen oder in Pro­jekt­wo­chen in den Natio­nal­park Eifel, der einer unse­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner ist.
  • Ein wei­te­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner ist der Natur­park Rhein­land, zu dem die Gym­ni­cher Müh­le gehört. Mit den WP — Kur­sen und den Ober­stu­fen­kur­sen fah­ren wir zur Gym­ni­cher Müh­le, wenn Gewäs­ser­the­men anste­hen, wie 
    • Gewäs­ser­gü­te,
    • inva­si­ve Arten in der Erft,
    • Plas­tik im Wasser.
  • Wir fah­ren mit der Ober­stu­fe zum For­schungs­zen­trum Jülich ins Julab zu den Themen 
    • Enzy­me,
    • PCR – Technik.
  • Eben­falls mit der Ober­stu­fe fah­ren wir zum PuB (Publi­kum und Bio­tech­no­lo­gie e.V.) in Köln, um den gene­ti­schen Fin­ger­ab­druck durchzuführen.
  • Mit der Ober­stu­fe fah­ren wir zum The­ma Evo­lu­ti­on des Men­schen regel­mä­ßig zum Nean­der­tal – Museum.
  • Wir fah­ren mit der Ober­stu­fe zur RWTH nach Aachen und neh­men an ver­schie­de­nen Kur­sen des Lehr — Lern — Labors der Bio­wis­sen­schaf­ten teil (u. a. Neurobiologie).

Naturwissenschaften- Fachbereich Chemie

  • Wir besu­chen mit der Ober­stu­fe das ELKE- Labor der Uni­ver­si­tät Köln.
  • Wir neh­men an einer Che­mie- Vor­le­sung in der Uni Köln, ggf. mit einer Labor­be­sich­ti­gung, teil.

Im Fachbereich Physik

  • Wir besu­chen mit der Ober­stu­fe in der Regel das JuLab für Ver­su­che im Bereich Kernphysik.
  • Wir besu­chen das Schü­ler­la­bor mit dem Jahr­gang 8.

Im Fachbereich Informatik

  • Wir arbei­ten mit Robo­tern im Rah­men des Infor­ma­tik­un­ter­richts. Aktu­ell wer­den die­se in den höhe­ren Jahr­gän­gen ein­ge­setzt, um Erfah­run­gen zu sam­meln. Per­spek­ti­visch sol­len sie auch im Anfangs­un­ter­richt ein­ge­setzt werden.

Fachbereich Technik

  • Ab dem Schul­jahr 2024/25 wird es einen Ergän­zungs­kurs geben, bei dem in Koope­ra­ti­on mit Boll und Kirch Fil­ter­bau ein pedal­be­trie­be­nes Go- Kart so umge­baut wird, dass es mit Hil­fe eines Motors ohne Peda­le fah­ren kann.
  • Wir arbei­ten mit Robotern.

Im AG- Bereich/Offener Ganztag

Hier bie­ten wir fol­gen­des an:

  • MINT- AG
  • Vor­be­rei­tung des Sci­ence- Tube- Wettbewerbs
  • Stra­to­sphä­ren­pro­jekt
  • Bie­nen- AG.

Aussichten für das nächste Jahr:

  • Die MINT- Grup­pe hat Kon­takt zur Zucker­fa­brik Els­dorf her­ge­stellt. Dort wur­de ein Schü­ler­la­bor ein­ge­rich­tet. Wir kön­nen dort vor Ort mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern Erfah­run­gen im Labor mit moder­nen Mikro­sko­pen sammeln.
  • Wir haben Kon­takt zu einer Gesamt­schu­le auf­ge­nom­men, um eine Koope­ra­ti­on mit die­ser auf­zu­bau­en, d.h. wir wün­schen uns einen Aus­tausch der MINT- Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen unter­ein­an­der und kön­nen uns auch vor­stel­len, dass wir gemein­sam Expe­ri­men­tier­ta­ge für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler anbie­ten. Im Rah­men die­ser Koope­ra­ti­on wol­len wir als gemein­sa­mes Pro­jekt eine Sci­ence- Show aufbauen.
  • Wir wol­len die Besu­che im ELKE- Labor der Uni­ver­si­tät Köln ausweiten.
  • Es wur­de ein Kon­takt zu dem Schü­ler­la­bor der Uni­ver­si­tät Köln her­ge­stellt, so dass wir in Zukunft auch im Fach­be­reich Phy­sik außer­schu­li­sche Lern­or­te besu­chen können.
  • Wir pla­nen, ein Robo­ter Mit­tags­an­ge­bot in der Mit­tags­pau­se ab dem Jahr­gang 7 anzubieten.

Die Ange­bo­te zei­gen, dass es unse­ren MINT- Fach­schaf­ten wich­tig ist, lebens­na­hen und anschau­li­chen Unter­richt für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler anzu­bie­ten. Dar­an wer­den wir auch in Zukunft wei­ter arbeiten.

MINT- Jahresplanung

In die­ser MINT-Jah­res­pla­nung möch­ten wir unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen ers­ten Über­blick geben, wel­che AGs, Mit­tags­an­ge­bo­te und Wett­be­wer­be im Lau­fe des Schul­jah­res zur Ver­fü­gung ste­hen werden.

Zeit­raumAG-Ange­botwei­te­re Ange­bo­teWett­be­wer­be
1. Halb­jahr- Sci­ence- Bus­ter
- Bie­nen- AG
- Natu­re & More
- Schul­hof­ge­stal­tungs- — AG
- Reit- AG
- Mit­tags­an­ge­bot Robo­ter
- Pro­jek­te zum The­ma MINT im Jahr­gang 7 und 10 in der Pro­jekt­wo­che (u.a. Vor­be­rei­tung für den Auf­tritt der Sci­ence- Buster)
Dezem­ber
- Mathe im Advent
- Phy­sik im Advent
2. Halb­jahr- Sci­ence- Bus­ter
- Bie­nen- AG
- Natu­re & More
- Schul­hof­ge­stal­tungs- AG
- Reit- AG
- Vor­stel­lung unse­rer MINT- Pro­jek­te am Kul­tur­nach­mit­tag
- Auf­tritt der Sci­ence- Bus­ter am Kulturnachmittag
März
- Kän­gu­ru der Mathe­ma­tik
- Che­mie- Olympiade

MINT-Koordinatorin

Anja Schnei­der

Ger­ne kön­nen Sie mich über das Kon­takt­for­mu­lar anschreiben:

* indi­ca­tes requi­red field

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung