Seit dem Schuljahr 2024/2025 nimmt die Willy Brandt Gesamtschule Kerpen am “NRW Schule im Talentscouting” teil und kooperiert hier mit der TH Köln und der Universität Köln.

Die Teilnahme an diesem Förderprogramm des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft bedeutet für uns als Gesamtschule, dass wir die Möglichkeit erhalten, talentierte, engagierte und an der Aufnahme eines Studiums interessierte SchülerInnen besonders zu unterstützen und zu fördern.
Im Fokus des Talentscouting stehen Schüler, die das Potenzial und die Motivation für ein Studium haben, dabei aber aus Familien ohne breiten akademischen Hintergrund kommen. Hierbei ist der Begriff „Talent“ in unterschiedlichen Facetten zu sehen und bezieht sich nicht rein auf die schulische Leistung.
In regelmäßigen Sprechstunden mit unserem Talentscout Moritz Grzonka von der TH Köln, der einmal monatlich zu uns an die Schule kommt, können die von den Jahrgangsstufenkoordinatorinnen und Jahrgangsstufenkoordinatoren vorgeschlagenen SchülerInnen individuelle Beratung für den Übergang Schule — Beruf/Studium erhalten.
In der Beratung geht es darum, die eigene Biografie zu reflektieren, sich eigene (Berufs-)Träume bewusst zu machen und Handlungsstrategien zu entwickeln, um aus Träumen erreichbare Ziele zu formen.
Zudem werden nicht nur Informationen über Studiengänge, Studienfinanzierung und Berufsperspektiven vermittelt, sondern außerdem — im Sinne der Schaffung eines Netzwerks — Kontakte zur Studienberatung und zu Studierenden an den Hochschulen sowie zu möglichen Praktikums- bzw. Arbeitsfeldern hergestellt.
Wir freuen uns über diese Möglichkeit und hoffen, dass zahlreiche unserer Schüler von diesem Projekt profitieren können.
Weitere Informationen: https://talentscouting-koeln.de
Koordination des Talentscouting an der WBG:
Studien- und Berufswahlkoordinator: Timo Schneider
timo.schneider@gesamtschule-kerpen.de
Am Mittwoch dem 10.09.25 nahm unser Didaktischer Leiter Herr Endrös, im Rahmen einer Feierlichkeit, die Plakette des Talentscouting entgegen.

10.09.2025 Köln, Copyright: Michael Bause