Die Projektgruppe im Jahrgang 10 von Herr Schmallenbach und die beiden NW WP Kurse des Jahrgang 7 von Frau Reske, Herr Kleffner und Frau Appel-Mariaux besuchten am 14.11. bzw. 6.12. einen Workshop zum Thema „Mitläufer im Wasserkreislauf: Die Reise des Plastikmülls“. Dieser fand an der Gymnicher Mühle statt, mit der die WBG eine Bildungspartnerschaft hat.
Der Workshop beschäftigte sich damit, was mit Plastikkleidung in der Waschmaschine passiert. Dazu führten die Schüler*innen selbstständig einen Versuch durch (siehe Erlebnisbericht und Foto 1). Darüber hinaus sollten die Schüler*innen erfahren, wieviel Plastik im Durchschnitt in manchen Vögeln gefunden wurde (siehe Foto 2).
Erlebnisbericht Schülerin des Jahrgang 7
Am 6.12.2024 war der WP1 NW Kurs auf einer Exkursion. Wir waren in der Gymnicher Mühle und hatten das Thema „Wasserlabor“. Am Anfang wurden uns Wäscheklammern gegeben. Diese sollten wir an der Kleidung, den Schuhen oder anderen Sachen an unserem Körper klammern, wo wir dachten, dass da Plastik drin ist.
Dann haben wir eine Waschmaschine nachgebaut: Dazu brauchten wir einen kleinen Filter, Filterpapier, ein kleines Einmachglas, Waschpulver, eine Pinzette, Wasser und 1 Stück Stoff. Als erstes haben wir das kleine Einmachglas mit Wasser befüllt. Anschließend haben wir in das Glas das Stück Stoff und das Waschpulver mit der Pinzette getan, dann haben wir das Glas zu gemacht und 10–20 Minuten geschüttelt. Wir haben das Filterpapier genommen und zu einem Trichter gefaltet. Nun haben wir das Stück Stoff mit der Pinzette aus dem Glas genommen. Dann haben wir den Filter auf den kleinen Filter gesetzt und das Wasser in den Filter geschüttet. Am Ende haben wir das Filterpapier aufgefaltet und uns mit der Lupe genau angeschaut, was alles im Filter hängen geblieben ist. Anschließend haben wir besprochen, wie das Wasser nach dem Filter zum Trinkwasser wird.
Dann haben wir uns den Film „A plastic ocean“ [in Ausschnitten] angeschaut. Dazu sollte man tischweise Fragen beantworten. Diese haben wir dann später besprochen. Dann wurden uns die „6 REs“ erklärt und wir sollten zu einem dieser „REs“ was aufschreiben, was man damit kann oder wie man es benutzen kann. (Bild 3)