„Mit Hirn unterwegs – Helm schützt, Schulweg safe.“ Unter diesem Motto haben im Jahr 2025 1.536 Schülerinnen & Schüler von 76 weiterführenden Schulen ihre Kreativität gezeigt und 212 Beiträge eingereicht. Ob Kurzgeschichte, Song, Fotostory, Videoclip oder freies Projekt – die Vielfalt der Ideen begeisterte die Jury. Die hochkarätig besetzte Jury hatte in diesem Jahr die anspruchsvolle Aufgabe, aus den über 200 eingereichten Beiträgen die überzeugendsten Projekte auszuwählen. Bei der Entscheidungsfindung spielten vor allem die Idee und kreative Umsetzung sowie die Wirkung eine wichtige Rolle.
Am 29.09.25 wurden die besten Beiträge in einer feierlichen Preisverleihung im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Schulministerin Dorothee Feller, konnte nicht persönlich anwesend sein und wurde durch ihren Stellvertreter, Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter im Schulministerium, vertreten. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Unfallkasse NRW sowie der ZNS-Stiftung überreichte er die Urkunden und Preise.
ZNS-Sonderpreis für nachhaltige Wirkung
Anna Kokkinidis und Katharina Appel-Mariaux gewinnen den Ehrenpreis für unsere Schule. Mit ihrem Projekt „Go Ahead – Mit Köpfchen ans Ziel: Ein digitaler Kurs“ hat die Willy-Brandt-Gesamtschule Maßstäbe gesetzt. Neben der Auszeichnung erhält unsere Schule ein Preisgeld von 500 Euro!
Unter der Leitung von Anna Kokkinidis entstand ein Moodle-Kurs, der Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge und Fächer einlud, sich kreativ und kritisch mit dem Thema Schulwegsicherheit und Helmtragen auseinanderzusetzen.

Mit ihrer Sciencebuster-AG führte Frau Appel-Mariaux eindrucksvoll eine „Eier-Challenge“ durch. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern filmte sie, wie ein in Zeitungspapier verpacktes Ei geschützt werden kann – so wie ein Helm den Kopf schützt!

Außerdem beteiligten sich verschiedene Philosophiekurse des 7. und 8. Jahrgangs am Wettbewerb und reichten Plakate, Podcasts, Präsentationen, Umfragen und Rätsel ein.
Auch der Deutschkurs von Frau Fridrich begeisterte mit einem eigenen Gedicht. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d schrieben aus der Sicht eines Kopfes, der sich bei seinem Helm bedankt.


Die ZNS-Stiftung zeigte sich beeindruckt von der Breite und Tiefe der Auseinandersetzung: Ob Gedicht, Video, Plakate, Memes oder andere digitale Module – das Projekt schuf eine nachhaltige Wirkung, die weit über eine einzelne Unterrichtsstunde hinausging. Bemerkenswert ist zudem, dass die Beschäftigung mit dem Thema selbst nach Abgabe der Wettbewerbsbeiträge weiterlebt und neue Ideen in der Schulgemeinschaft auf den Weg bringt. Ein Sonderpreis, der verdeutlicht: Wenn eine ganze Schule gemeinsam anpackt, entstehen nachhaltige Impulse für mehr Sicherheit im Alltag.
Mit der Preisverleihung geht der Go Ahead Wettbewerb in eine neue Runde. Auch 2026 möchte sich unsere Schule mit kreativen Projekten für mehr Verkehrssicherheit und das Tragen von Fahrradhelmen einsetzen.