Pädagogik

Sekundarstufe 2

[Grund­kurs]

Themen

Das Fach Erzie­hungs­wis­sen­schaft erhält sei­ne Bedeu­tung durch die Tat­sa­che, dass die Gesell­schaft und das Indi­vi­du­um auf Erzie­hung und Bil­dung ange­wie­sen sind. In demo­kra­ti­schen Gesell­schaf­ten zie­len Erzie­hung und Bil­dung auf die Fähig­keit jedes Ein­zel­nen ab, auf der Grund­la­ge von Mün­dig­keit sein Leben zu gestal­ten und sozi­al wie auch kul­tu­rell aktiv zu par­ti­zi­pie­ren. Dar­aus resul­tiert die Not­wen­dig­keit, päd­ago­gi­sche Sach­ver­hal­te als rele­van­te Phä­no­me­ne und Erfor­der­nis­se unse­rer Gesell­schaft in der Schu­le — im Unter­richts­fach Päd­ago­gik — aufzugreifen.

Das über­ge­ord­ne­te Ziel des Päd­ago­gik­un­ter­richts ist dabei die Aus­bil­dung einer reflek­tier­ten päd­ago­gi­schen Kom­pe­tenz, was heißt, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Zuge des Unter­richts sowohl in der Bereit­schaft und Fähig­keit zu ver­ant­wort­li­chem reflek­tier­tem päd­ago­gi­schen Han­deln als auch Urteils- und Ent­schei­dungs­fä­hig­keit geför­dert werden.

Über die Erzie­hungs­wis­sen­schaft hin­aus, ist das Unter­richts­fach auf die Erkennt­nis­se ande­rer Wis­sen­schaf­ten, wie z.B. Psy­cho­lo­gie, Sozio­lo­gie, Geschich­te und Bio­lo­gie ange­wie­sen, um Phä­no­me­ne der Erzie­hungs­wirk­lich­keit aus päd­ago­gi­scher Per­spek­ti­ve ana­ly­sie­ren, bewer­ten und ver­ant­wor­tungs­vol­le Hand­lungs­op­tio­nen ent­wi­ckeln zu können.

Eine Beson­der­heit des Faches besteht dabei dar­in, dass die Inhal­te des Unter­richts in vie­len Fäl­len an die Erfah­rungs­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler anknüp­fen, sodass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch immer wie­der ihre eige­nen Erzie­hungs- und Ent­wick­lungs­pro­zes­se vor dem Hin­ter­grund wis­sen­schaft­li­cher Theo­rien reflek­tie­ren. So wer­den z.B. The­men wie Ler­nen, Sozia­li­sa­ti­on im Jugend­al­ter, Wer­te­er­zie­hung und Iden­ti­täts­ent­wick­lung zum Gegen­stand der Reflexion.

Jahrgang 11 (Einführungsphase)

  1. Erzie­hung, Erzie­hungs­be­dürf­tig­keit und Erziehungsfähigkeit
  2. Ein­füh­rung in die Erziehungsstile
  3. Erzie­hung und Bil­dung im Ver­hält­nis zu Sozia­li­sa­ti­on, Per­so­na­li­sa­ti­on und Enkulturation
  4. Erzie­hung im kul­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Kontext
  5. Ler­nen im päd­ago­gi­schen Kontext
  6. Beha­vio­ris­ti­sche Lern­theo­rien in päd­ago­gi­schen Kontexten
  7. Die Bedeu­tung von Vor­bil­dern und Model­len in der Erziehung
  8. Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie und Ent­de­cken­des Ler­nen und deren päd­ago­gi­sche Implikationen
  9. Päd­ago­gi­sche Kon­se­quen­zen der Neu­ro­bio­lo­gie und des Konstruktivismus

Jahrgang 12 und 13 (Qualifikationsphase)

  1. Der freie Raum zwi­schen Anla­ge und Umwelt als päd­ago­gi­scher Freiraum
  2. Das Modell kogni­ti­ver Ent­wick­lung nach Piaget
  3. „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Päd­ago­gik Maria Montesso­ris (Schwer­punkt Abi 2017/2018/2019)
  4. Eine päd­ago­gi­sche Sicht auf Model­le psy­cho­sexu­el­ler und psy­cho­so­zia­ler Ent­wick­lung (Freud und Erikson)
  5. Das Modell der pro­duk­ti­ven Rea­li­täts­ver­ar­bei­tung und die Ent­wick­lungs­auf­ga­ben des Jugend­al­ters nach Hur­rel­mann (Schwer­punkt Abi 2017/2018/2019)
  6. Päd­ago­gi­sche Prä- und Inter­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten bei Gewalt und devi­an­tem Ver­hal­ten auf der Grund­la­ge unter­schied­li­cher Erklä­rungs­an­sät­ze (Heit­mey­er; Rauch­fleisch) und bei der Gefahr von Iden­ti­täts­dif­fu­si­on auch in sozia­len Netz­wer­ken (Schwer­punkt Abi 2017/2018/2019) u.a.
  7. Eine päd­ago­gi­sche Sicht auf inter­ak­tio­nis­ti­sche Sozia­li­sa­ti­ons­mo­del­le (Mead und Krapp­mann) (Schwer­punkt Abitur 2017/2018/2019)
  8. Erzie­hungs­zie­le und Erzie­hungs­pra­xis in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land 1949–1989 (Schwer­punkt Abitur 2017/2018/2019)
  9. Insti­tu­tio­na­li­sie­rung von Erzie­hung – Ein­bin­dun­gen in Insti­tu­tio­nen am Bei­spiel von Vor­schul­ein­rich­tun­gen Schwer­punkt Abitur 2017) unter Berück­sich­ti­gung der Funk­tio­nen von Schu­le nach H. Fend (Schwer­punkt Abitur 2017/2018/2019) (!!! Abitur 2018/2019) Chan­cen und Gren­zen päd. Ein­wir­kun­gen von Vorschuleinrichtungen)
  10. Wer­te­er­zie­hung mit Blick auf das Modell mora­li­scher Ent­wick­lung nach Kohl­berg und mora­li­sche Ent­wick­lung am Bei­spiel des Just-Com­mu­ni­ty-Kon­zep­tes (Schwer­punkt Abitur 2017/2018/2019)
  11. „Du bist nichts, dein Volk ist alles!“ — Erzie­hung im Nationalsozialismus

Hin­weis: Die kom­plet­ten schul­in­ter­nen Cur­ri­cu­la kön­nen an der Schu­le ein­ge­se­hen werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung