Arbeitslehre

Haus­wirt­schaft, Tech­nik und Wirtschaft

Sekundarstufe 1

Das Fach Arbeits­leh­re (Haus­wirt­schaft, Tech­nik und Wirt­schaft) wird an der Wil­ly-Brandt-Gesamt­schu­le sowohl im Kern­un­ter­richt für alle Schüler/innen wie auch im Wahl­pflicht­be­reich (WP) unterrichtet.

Im Kern­un­ter­richt wer­den die Fächer Haus­wirt­schaft, Tech­nik und Wirt­schaft im Lern­be­reich Arbeits­leh­re im Ver­lauf der Sekun­dar­stu­fe I – z.T. im halb­jähr­li­chen Wech­sel – unter­rich­tet. Im Ein­zel­nen sieht die Ver­tei­lung der Fächer auf die Jahr­gangs­stu­fen wie folgt aus:

Jgst./Fächer

Haus­wirt­schaft

Tech­nik

Wirt­schaft

5

1 Halb­jahr, 2 Stunden

1 Halb­jahr, 2 Stunden

6

7

1 Halb­jahr, 2 Stunden

8

2 Stun­den

9

2 Stun­den

10

1 Halb­jahr, 2 Stunden

1 Halb­jahr, 2 Stunden

Wir haben uns dazu ent­schie­den, den Fächern Haus­wirt­schaft und Tech­nik in Klas­se 5 den Vor­zug zu geben, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine fun­dier­te Wahl für den Wahl­pflicht­un­ter­richt zu ermög­li­chen. Die Stun­den für das Fach Wirt­schaft sind vor allem im zwei­ten Teil der Sekun­dar­stu­fe I ange­sie­delt, um u.a. die Auf­ga­ben im Bereich der Stu­di­en- und Berufs­wahl­ori­en­tie­rung wahr­neh­men, eine ange­mes­se­ne Vor­be­rei­tung auf die Ober­stu­fe (Kurs­wahl: Sozi­al­wis­sen­schaf­ten in der Sekun­dar­stu­fe II) gewähr­leis­ten und auch allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die die Schu­le nach Klas­se 10 ver­las­sen, eine reflek­tier­te Ver­brau­cher­bil­dung ver­mit­teln zu können.

Themen für den Kernunterricht

Jahrgang 5 (Hauswirtschaft)
  1. Arbei­ten in der Schul­kü­che? – aber sicher!
  2. Orga­ni­sa­ti­on ist alles! — Küchen­ar­beit leicht(er) gemacht!
  3. Essen mit allen Sin­nen – sinn­voll? (oder sinnlos)
  4. Aus­ge­wo­ge­ne Mahl­zei­ten – (k)ein Problem!
Jahrgang 5 (Technik)
  1. Arbei­ten im Tech­nik­raum? – aber sicher!
  2. Siche­rer Umgang mit Maschi­nen — aber wie?
  3. Die Sturm­schei­be (inkl. Bohrmaschinenführerschein)
  4. Das habe ich selbst gemacht – ist es auch gut.
  5. Der ein­fa­che Stromkreis
Jahrgang 7 (Wirtschaft)
  1. Bedürf­nis­se und Wirt­schaf­ten: Das brau­che ich unbe­dingt! – Kann ich mir das leisten?
  2. Jugend­li­che als Kon­su­men­ten: Augen auf beim Waren­kauf – was bekom­me ich für mein Geld? Wie funk­tio­niert der Markt?
  3. Geld und Geld­ge­schäf­te: Auf wel­che Wei­sen kann ich bezah­len? Mein Geld im Geld-Kreislauf?
Jahrgang 8 (Wirtschaft)
  1. Lebens­läng­lich? – Per­spek­ti­ven für mein Arbeitsleben
  2. Unter­neh­me­ri­sches und betrieb­li­ches Handeln
  3. Was kann ich und was will ich wer­den? – Mei­ne Zukunft in Arbeit und Beruf
Jahrgang 9 (Wirtschaft)
  1. Mein Prak­ti­kum – inhalt­li­che und metho­di­sche Vor- und Nachbereitung
  2. Wel­cher Beruf passt zu mir? Ergän­zen­de Grund­la­gen: Aus­bil­dungs­ver­trag, Rech­te und Pflich­ten der Auszubildenden
  3. Wie kön­nen Arbeits­struk­tu­ren und ‑for­men im ört­li­chen Unter­neh­men wirt­schaft­li­cher und demo­kra­ti­scher gestal­tet werden?
Jahrgang 10 (Wirtschaft)
  1. Typisch Mann – typisch Frau? – Erkun­dung von geschlechtsuntypischen
  2. Was ist dein Ein­kom­men? Ver­glei­chen und Ana­ly­sie­ren von Arbeits­ent­gel­ten, Brut­to-/Net­to­ein­kom­men (Lohn­steu­er und Sozialversicherungen)
  3. Wel­cher Lohn ist gerecht? Tarif­ver­trä­ge wer­den ver­han­delt und erkämpft. Arbeits­lo­sig­keit und ihre Fol­gen. Lohn­ge­rech­tig­keit als staat­li­che Aufgabe?
Jahrgang 10 (Technik)
  1. Von der manu­el­len Fer­ti­gung zur Auto­ma­ti­on — Moder­ne Tech­nik kon­tra Individualität?
  2. CAD/CAM – aber wie?

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern soll durch den Lern­be­reich Arbeits­leh­re im Wahl­pflicht­fach ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von Haus­halt, Arbeit und Beruf ver­mit­telt wer­den. Es geht dar­um, die durch Arbeit gepräg­te Lebens­welt erfahr­bar und durch­schau­bar zu machen. Inso­fern will der Lern­be­reich Arbeits­leh­re Mög­lich­kei­ten zur akti­ven Gestal­tung der gegen­wär­ti­gen und zukünf­ti­gen Lebens­welt eröff­nen: Arbeits­leh­re ver­bin­det Theo­rie und Praxis

Organisation des Lernbereiches

6. Jahr­gang / 7. Jahrgang

Arbeits­leh­re Haus­wirt­schaft
mit
wirt­schaft­li­chen Aspekten
4/2 Stunden

im

Wech­sel

mit

Arbeits­leh­re Tech­nik
mit
wirt­schaft­li­chen Aspekten
4/2 Stunden

Im 7. Jahr­gang wird mit den Schüler/innen bespro­chen, wel­ches Fach sie im

8., 9. und 10. Jahrgang

bele­gen werden.

Arbeits­leh­re
Haus­wirt­schaft mit
wirt­schaft­li­chen Aspekten
4/2/4 Stunden

oder

Arbeits­leh­re
Tech­nik mit
wirt­schaft­li­chen Aspekten
4/2/4 Stunden

Themen für den Wahlpflichtunterricht

Hauswirtschaft/Technik/Wirtschaft

Jahrgänge 6 und 7
  1. Arbei­ten im pri­va­ten Haus­halt? — aber sicher!
  2. Wie ernäh­re ich mich “gesund”? — Mög­lich­kei­ten voll­wer­ti­ger Ernährung
  3. Wie ernährt man sich hier und anderswo?
  4. Nach­hal­ti­ge Ernäh­rung — Das Gel­be vom Ei?!
  5. Tech­ni­sche Geräte
  6. Werk­stof­fe — Holz
  7. Wie wir woh­nen — zwi­schen Wunsch und Wirklichkeit
  8. Wie fer­ti­ge ich einen Gegenstand?

Hauswirtschaft/Wirtschaft

Jahrgang 8
  1. Arbei­ten im Haus­halt? — aber sicher.
  2. Mehr als Kochen: Garmethoden
  3. Wie ernährt man sich “gesund”? Mög­lich­kei­ten bedarfs­ge­re­cher Ernährung
  4. Wie orga­ni­sie­re ich mein Karnevalsbüffet?
  5. Rich­tig ein­kau­fen — (k)eine Kunst?
  6. Vor­rats­hal­tung aktu­el­ler denn je?
Jahrgang 9
  1. Ich möch­te in eine eige­ne Woh­nung ziehen.
  2. Ohne Ener­gie nichts los!??
  3. Vit­ami­ne — Stei­ge­rung unse­rer Lebensqualität?
  4. Mine­ral­stof­fe — der Motor für uns Menschen
Jahrgang 10
  1. Ver­dau­ung — Resorp­ti­on — Stoff­wech­sel unse­rer Nährstoffe
  2. Ernäh­rung für alle
  3. Ernäh­rung in unter­schied­li­chen Lebenssituationen
  4. Ernäh­rung bei Krankheit
  5. Ess­stö­run­gen
  6. Eine Hotel­grün­dung – Chan­ce und/oder Risi­ko für mich?
  7. Online kau­fen oder doch lie­ber in der Ein­kaufs­stra­ße? – Ent­wick­lung des Kauf­ver­hal­tens durch das Internet

Technik/Wirtschaft

Jahrgang 8
  1. Modell­fahr­zeu­ge mit Antrieb
  2. Flie­ger aus Papier und Balsaholz
  3. Regelungstechnik/Elektronik
  4. Fahr­rad fah­ren — Fahr­rad im Alltag
  5. Haus­tech­nik in der WBG
Jahrgang 9
  1. Brü­cken — mehr als Tech­nik, die verbindet
  2. Mög­lich­kei­ten und Gren­zen moder­ner Werk­stof­fe I – Metalle
  3. Wohn­räu­me — Wohnträume
  4. Hör­wel­ten – zwi­schen Sound und Lärm
Jahrgang 10
  1. Mög­lich­kei­ten und Gren­zen moder­ner Werk­stof­fe II — Kunststoffe
  2. Mobi­li­tät – Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­schie­de­nen Antriebs- und Steuerungskonzepten
  3. Woh­nen mit Kom­fort – Steuerelektronik
  4. Wir sind online – Chan­cen, Risi­ken und Rechte

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung