Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft
Sekundarstufe 1
Das Fach Arbeitslehre (Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft) wird an der Willy-Brandt-Gesamtschule sowohl im Kernunterricht für alle Schüler/innen wie auch im Wahlpflichtbereich (WP) unterrichtet.
Im Kernunterricht werden die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft im Lernbereich Arbeitslehre im Verlauf der Sekundarstufe I – z.T. im halbjährlichen Wechsel – unterrichtet. Im Einzelnen sieht die Verteilung der Fächer auf die Jahrgangsstufen wie folgt aus:
Jgst./Fächer |
Hauswirtschaft |
Technik |
Wirtschaft |
5 |
1 Halbjahr, 2 Stunden |
1 Halbjahr, 2 Stunden |
|
6 |
|||
7 |
1 Halbjahr, 2 Stunden |
||
8 |
2 Stunden |
||
9 |
2 Stunden |
||
10 |
1 Halbjahr, 2 Stunden |
1 Halbjahr, 2 Stunden |
Wir haben uns dazu entschieden, den Fächern Hauswirtschaft und Technik in Klasse 5 den Vorzug zu geben, um den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Wahl für den Wahlpflichtunterricht zu ermöglichen. Die Stunden für das Fach Wirtschaft sind vor allem im zweiten Teil der Sekundarstufe I angesiedelt, um u.a. die Aufgaben im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung wahrnehmen, eine angemessene Vorbereitung auf die Oberstufe (Kurswahl: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II) gewährleisten und auch allen Schülerinnen und Schülern, die die Schule nach Klasse 10 verlassen, eine reflektierte Verbraucherbildung vermitteln zu können.
Themen für den Kernunterricht
Jahrgang 5 (Hauswirtschaft)
- Arbeiten in der Schulküche? – aber sicher!
- Organisation ist alles! — Küchenarbeit leicht(er) gemacht!
- Essen mit allen Sinnen – sinnvoll? (oder sinnlos)
- Ausgewogene Mahlzeiten – (k)ein Problem!
Jahrgang 5 (Technik)
- Arbeiten im Technikraum? – aber sicher!
- Sicherer Umgang mit Maschinen — aber wie?
- Die Sturmscheibe (inkl. Bohrmaschinenführerschein)
- Das habe ich selbst gemacht – ist es auch gut.
- Der einfache Stromkreis
Jahrgang 7 (Wirtschaft)
- Bedürfnisse und Wirtschaften: Das brauche ich unbedingt! – Kann ich mir das leisten?
- Jugendliche als Konsumenten: Augen auf beim Warenkauf – was bekomme ich für mein Geld? Wie funktioniert der Markt?
- Geld und Geldgeschäfte: Auf welche Weisen kann ich bezahlen? Mein Geld im Geld-Kreislauf?
Jahrgang 8 (Wirtschaft)
- Lebenslänglich? – Perspektiven für mein Arbeitsleben
- Unternehmerisches und betriebliches Handeln
- Was kann ich und was will ich werden? – Meine Zukunft in Arbeit und Beruf
Jahrgang 9 (Wirtschaft)
- Mein Praktikum – inhaltliche und methodische Vor- und Nachbereitung
- Welcher Beruf passt zu mir? Ergänzende Grundlagen: Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten der Auszubildenden
- Wie können Arbeitsstrukturen und ‑formen im örtlichen Unternehmen wirtschaftlicher und demokratischer gestaltet werden?
Jahrgang 10 (Wirtschaft)
- Typisch Mann – typisch Frau? – Erkundung von geschlechtsuntypischen
- Was ist dein Einkommen? Vergleichen und Analysieren von Arbeitsentgelten, Brutto-/Nettoeinkommen (Lohnsteuer und Sozialversicherungen)
- Welcher Lohn ist gerecht? Tarifverträge werden verhandelt und erkämpft. Arbeitslosigkeit und ihre Folgen. Lohngerechtigkeit als staatliche Aufgabe?
Jahrgang 10 (Technik)
- Von der manuellen Fertigung zur Automation — Moderne Technik kontra Individualität?
- CAD/CAM – aber wie?
Den Schülerinnen und Schülern soll durch den Lernbereich Arbeitslehre im Wahlpflichtfach ein grundlegendes Verständnis von Haushalt, Arbeit und Beruf vermittelt werden. Es geht darum, die durch Arbeit geprägte Lebenswelt erfahrbar und durchschaubar zu machen. Insofern will der Lernbereich Arbeitslehre Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt eröffnen: Arbeitslehre verbindet Theorie und Praxis
Organisation des Lernbereiches
6. Jahrgang / 7. Jahrgang
Arbeitslehre Hauswirtschaft |
im Wechsel mit |
Arbeitslehre Technik |
Im 7. Jahrgang wird mit den Schüler/innen besprochen, welches Fach sie im
8., 9. und 10. Jahrgang
belegen werden.
Arbeitslehre |
oder |
Arbeitslehre |
Themen für den Wahlpflichtunterricht
Hauswirtschaft/Technik/Wirtschaft
Jahrgänge 6 und 7
- Arbeiten im privaten Haushalt? — aber sicher!
- Wie ernähre ich mich “gesund”? — Möglichkeiten vollwertiger Ernährung
- Wie ernährt man sich hier und anderswo?
- Nachhaltige Ernährung — Das Gelbe vom Ei?!
- Technische Geräte
- Werkstoffe — Holz
- Wie wir wohnen — zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Wie fertige ich einen Gegenstand?
Hauswirtschaft/Wirtschaft
Jahrgang 8
- Arbeiten im Haushalt? — aber sicher.
- Mehr als Kochen: Garmethoden
- Wie ernährt man sich “gesund”? Möglichkeiten bedarfsgerecher Ernährung
- Wie organisiere ich mein Karnevalsbüffet?
- Richtig einkaufen — (k)eine Kunst?
- Vorratshaltung aktueller denn je?
Jahrgang 9
- Ich möchte in eine eigene Wohnung ziehen.
- Ohne Energie nichts los!??
- Vitamine — Steigerung unserer Lebensqualität?
- Mineralstoffe — der Motor für uns Menschen
Jahrgang 10
- Verdauung — Resorption — Stoffwechsel unserer Nährstoffe
- Ernährung für alle
- Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen
- Ernährung bei Krankheit
- Essstörungen
- Eine Hotelgründung – Chance und/oder Risiko für mich?
- Online kaufen oder doch lieber in der Einkaufsstraße? – Entwicklung des Kaufverhaltens durch das Internet
Technik/Wirtschaft
Jahrgang 8
- Modellfahrzeuge mit Antrieb
- Flieger aus Papier und Balsaholz
- Regelungstechnik/Elektronik
- Fahrrad fahren — Fahrrad im Alltag
- Haustechnik in der WBG
Jahrgang 9
- Brücken — mehr als Technik, die verbindet
- Möglichkeiten und Grenzen moderner Werkstoffe I – Metalle
- Wohnräume — Wohnträume
- Hörwelten – zwischen Sound und Lärm
Jahrgang 10
- Möglichkeiten und Grenzen moderner Werkstoffe II — Kunststoffe
- Mobilität – Auseinandersetzung mit verschiedenen Antriebs- und Steuerungskonzepten
- Wohnen mit Komfort – Steuerelektronik
- Wir sind online – Chancen, Risiken und Rechte