Individuelle Förderung

Jedes Kind hat ein Anrecht auf indi­vi­du­el­le Förderung.

Wir set­zen die­se zen­tra­le Aus­sa­ge des neu­en Schul­ge­set­zes um, indem wir alle Kin­der in unter­schied­li­chen Jahr­gangs­stu­fen auf viel­fäl­ti­ge Wei­se fördern.

In den ein­zel­nen Jahr­gangs­stu­fen bie­ten wir neben der obli­ga­to­ri­schen Dif­fe­ren­zie­rung in jeder ein­zel­nen Unter­richts­stun­de wei­te­re För­der- und For­der­kur­se an sowie ab Klas­se 7 stu­fen­wei­se bis Klas­se 9 eine äuße­re Dif­fe­ren­zie­rung (Grund- und Erwei­te­rungs­kur­se) in den Fächern Mathe­ma­tik, Eng­lisch, Deutsch und Che­mie. Die Grund­la­ge der Kurs­zu­wei­sung in den Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6 bil­det eine inten­si­ve Beob­ach­tungs­pha­se durch För­der- und Fach­leh­re­rin­nen und ‑leh­rer sowie die Durch­füh­rung des Duis­bur­ger Sprach­stands­tests im 5. Jahr­gang. Die Grund­la­ge für die äuße­re Dif­fe­ren­zie­rung in Form von Grund- und Erwei­te­rungs­kur­sen bil­den die in den Fächern erbrach­ten Leistungen.

Im Wahl­pflicht- und im Ergän­zungs­un­ter­richt ist die indi­vi­du­el­le För­de­rung nach Bega­bun­gen, Nei­gun­gen und Inter­es­sen erklär­tes Ziel.

Lern­zei­ten, die das selbst­ge­steu­er­te Arbei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dern, ergän­zen die indi­vi­du­el­le För­de­rung jeder Schü­le­rin und jedes Schü­lers. In der Jahr­gangs­stu­fe 5 ste­hen den Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben den unter­richts­frei­en Diens­tag­nach­mit­ta­gen zwei Arbeits­stun­den im Stun­den­plan zur Ver­fü­gung, in denen sie in ihrem Tem­po, auf ihrem Leis­tungs­ni­veau Auf­ga­ben aus allen Fächern, vor­nehm­lich aber aus den Fächern Mathe­ma­tik, Deutsch und Eng­lisch in Form von Wochen­plan­ar­beit erle­di­gen kön­nen. Im Jahr­gang 6 und 7 steht noch eine Arbeits­stun­de zur Ver­fü­gung. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in die­sen Stun­den von einem der Klas­sen­leh­rer beglei­tet, so sind daher Mög­lich­kei­ten geziel­ter Hil­fe­stel­lung gege­ben. Ab Jahr­gang 8 erge­ben sich neben dem unter­richts­frei­en Diens­tag­nach­mit­tag wei­te­re Nach­mit­ta­ge ohne Unter­richt, die als Lern­zei­ten zur Ver­fü­gung ste­hen. Am Diens­tag­nach­mit­tag wird für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gän­ge 5 – 8 ein Silen­ti­um ange­bo­ten, um even­tu­el­le Nach­tei­le von Ler­nen­den aus­zu­glei­chen, die ggf. außer­halb der Schu­le nur ein­ge­schränkt Unter­stüt­zung erhal­ten. In kon­zen­trier­ter Atmo­sphä­re wird in Klein­grup­pen (bis ca. 6 Schü­le­rin­nen und Schü­ler) indi­vi­du­el­les Arbei­ten ermöglicht.

Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler sind als Betreue­rin­nen und Betreu­er der klei­nen Lern­grup­pen tätig und wer­den von einer Lehr­kraft, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Ler­nen mit päd­ago­gi­schem Blick zu beob­ach­tet und ggf. zusätz­li­che Hil­fe zur Selbst­hil­fe zu leis­tet, beglei­tet. Für die Teil­nah­me am Silen­ti­um muss ein gerin­ger Kos­ten­bei­trag ent­rich­tet werden.

In der Jahr­gangs­stu­fe 10 bie­ten wir eine schul­in­ter­ne Vor­be­rei­tung auf die gym­na­sia­le Ober­stu­fe an, die eine kon­ti­nu­ier­li­che und erfolg­rei­che Lern­ent­wick­lung unter­stüt­zen soll. Für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einer FOR‑Q Pro­gno­se (Zugangs­vor­aus­set­zung für die gym­na­sia­le Ober­stu­fe) besteht durch die Teil­nah­me an einem Qua­li­fi­zie­rungs­kurs (ein­stün­di­ge, ver­pflich­ten­de Q‑AG) und an einem Vor­be­rei­tungs­un­ter­richt sowie durch die Mög­lich­keit zur fach­be­zo­ge­nen Vor­be­rei­tung auf die gym­na­sia­le Ober­stu­fe in Arbeits­ge­mein­schaf­ten für die Fächer Deutsch und Mathe­ma­tik die Mög­lich­keit einer indi­vi­du­el­len Förderung.

In der gym­na­sia­len Ober­stu­fe ist das Ziel der För­de­rung des indi­vi­du­el­len Ler­nens Selbst­stän­dig­keit, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len befä­higt wer­den, sowohl Ver­ant­wor­tung für das eige­ne wie auch das gemein­sa­me Ler­nen zu übernehmen.

Selbst­stän­di­ges Ler­nen ent­wi­ckelt sich in drei Stufen:

  1. Selbst­tä­ti­ges Lernen
  • metho­disch und orga­ni­sa­to­risch ange­lei­te­te Aus­ein­an­der­set­zung mit einem vor­ge­ge­be­nen Gegenstand
  1. Selbst­or­ga­ni­sier­tes Lernen
  • eigen­stän­di­ge Struk­tu­rie­rung und Bear­bei­tung einer gestell­ten Aufgabe
  1. Selbst­be­stimm­tes Lernen
  • eige­ne Aus­wahl des Gegen­stan­des, Fest­le­gung der Fra­ge­stel­lung sowie Aus­wahl der geeig­ne­ten Methode.

Die Lern­pro­zes­se wer­den in allen Fächern so orga­ni­siert, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Schritt für Schritt auf die­ses Ziel hin­ar­bei­ten kön­nen. Grund­le­gend für das selbst­stän­di­ge Ler­nen sind Kennt­nis­se fach­spe­zi­fi­scher Metho­den und all­ge­mei­ner Lern- und Arbeits­tech­ni­ken. Daher sind ins­be­son­de­re all­ge­mei­ne Lern- und Arbeits­tech­ni­ken Schwer­punk­te unse­rer Metho­den­schu­lung in der Jahr­gangs­stu­fe 11 sowie der Pro­jekt­wo­che in den Jahr­gangs­stu­fen 12 und 13.

Die Angebote der individuellen Förderung in einer Übersicht:

Jahr­gang   5+6:

2‑stündige För­der­kur­se für alle Schü­le­rin­nen und Schüler
Dif­fe­ren­zier­te Kur­se für Kin­der mit Schwie­rig­kei­ten im
Lesen und Rechtschreiben
Sprach­kur­se für Kin­der mit Migrationshintergrund
Kur­se für Kin­der mit Schwie­rig­kei­ten in Mathe­ma­tik sowie
Kur­se mit zusätz­li­chen Lern­an­ge­bo­ten für leistungsstarke
Kinder

Wahl­pflicht­un­ter­richt ab Jg. 6

Silen­ti­um

Jahr­gang 7–10:

Fort­ge­führ­te Lese- Rechtschreibförderung
Grund­la­gen­trai­ning in Eng­lisch und Mathematik
Geziel­te Vor­be­rei­tung auf die Ober­stu­fe in den Fächern
Deutsch und Mathematik
Indi­vi­du­el­les Zusatztraining
Indi­vi­du­el­le För­de­rung nach Interessensschwerpunkten
im Projektunterricht
Bilin­gua­ler Unter­richt Englisch

Äuße­re Dif­fe­ren­zie­rung in Grund- und Erwei­te­rungs­kur­sen in den Fächern Eng­lisch (ab Jg. 7), Mathe­ma­tik (ab Jg. 8), Deutsch (ab Jg. 8) und Che­mie (ab Jg. 9)

Silen­ti­um (Jg. 7 und 8)

Wahl­pflicht­un­ter­richt Jg. 7 — 10

Ergän­zungs­un­ter­richt Jg. 8 — 10

Vor­be­rei­tung auf die Sekun­dar­stu­fe II in einem Qualifizierungskurs

(Q‑AG) und einem Vorbereitungskurs

Sekun­dar­stu­fe II:

För­de­rung des selbst­stän­di­gen Lernens

Ver­tie­fungs­kur­se D, E , M

Fach­vor­trä­ge Jahr­gang 11

Metho­den­wo­che Jahr­gang 11

Metho­den­schu­lung wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten Jahr­gang 12

Prü­fungs­vor­be­rei­tun­gen Jahr­gang 13

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung